Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
Filialkirchen
  • Basilika & Hl.Orte
  • Filialkirchen

Inhalt:

Bruder-Klaus-Kirche

Die Bruder-Klaus-Kirche am Hubertussee in der Walster liegt inmitten einer unberührten Landschaft 9 km von Mariazell entfernt. Der Kirchenneubau erfolgte 1966/67 zu Ehren des hl. Nikolaus von der Flüe. Die beiden steirischen Künstler Rudolf Szyskowitz (Betonglasfenster) und Alexander Silveri (Eisengussportal) haben sich in dieser Kirche verewigt. Nikolaus von der Flüe (auch Bruder Klaus genannt), 1417 auf dem Flüeli bei Sachsan geboren, Bauer, Abgeordneter und Richter, zog sich als Einsiedler im Ranft zurück und übte als Eremit großen politischen Einfluss auf die Geschicke seines Landes.

 

Dieses Kirchlein ist für Trauungen und Taufen sehr beliebt.

Öffnungszeiten

Hl. Brunn Kapelle

Die Hl. Brunn Kapelle unweit der Basilika wurde im Jahre 1711 durch den St. Lambrechter Abt Anton Stroz errichtet. Der Quelle wird heilende Kraft für Augenleiden zugeschrieben. In den barocken Altar ist eine sitzende Madonna mit Kind aus dem 15. Jahrhundert integriert, rechts und links stehen Statuen des hl. Joachim und Anna, der Eltern Mariens. Das heilende Wasser fließt aus Kannen, die von Engeln an beiden Altarseiten gehalten werden.

Man betritt den zweijochigen Rechteckbau durch ein Portal mit Dreiecksgiebel. Im Inneren fällt der Blick auf eine Spiegeldecke mit einem umfassenden Gesims auf flachen Pilastern. In der Mitte des Dreiecksfreskos schwebt der Heilige Geist über den Wassern. Auch alle weiteren Darstellungen haben einen Bezug zur heilenden Quelle: Moses schlägt Wasser aus dem Felsen, Jesus mit der Samariterin am Brunnen, Naaman badet im Jordan und die Heilung des Blindgeborenen am Teich Schiloach.

Im Herbst 2009 wurde mit der umfangreichen Restaurierung begonnen. LINK zum Restaurationsfortschritt

Michaelskapelle

Der spätgotische Achteckbau vom Ende des 15. Jahrhunderts mit Maßwerkrundfenster diente früher als Karner zur Aufbewahrung der Gebeine aus dem aufgelassenen Friedhof rund um die Kirche. Das Untergeschoß hat diese Funktion behalten. Im sternrippengewölbten Obergeschoß werden gerne Messfeiern und Taufen abgehalten. Von 1754 stammt das Altarblatt mit einer Darstellung des hl. Michael. Das große Kreuz stand ursprünglich in der Basilika.

Nach dem Brand im Jahr 1827 wurde das Dach der Michaelskapelle erneuert und niedriger als ursprünglich ausgeführt. 2006 konnte das Dach im Rahmen der Restaurierungsarbeiten wieder in seiner ursprünglichen Form hergestellt werden.

Öffnungszeiten

Sigmundsberg-Kapelle

Die Sigmundsberg-Kapelle steht an der Stelle einer alten Befestigungsanlage, die die Zufahrt nach Mariazell kontrollierte. Die Kirche wurde 1471 erbaut, bald daraufhin zerstört und 1501 wieder als einschiffige gotische Bergkirche mit zwei Jochen und 5/8-Chor aufgebaut. Der sechseckige hölzerne Dachreiter und das Dach stammen aus jüngerer Zeit. Das Altarbild von 1761 stellt Maria lactans auf der Mondsichel dar. Die Kapelle beherbergte nach dem Brand von 1827 vorübergehend die Gnadenstatue.

Öffnungszeiten  

St. Sebastian-Kirche

Die St.-Sebastiani-Kirche wurde vom Baumeister der Mariazeller Basilika - Domenico Sciassia - entworfen und ab 1644 errichtet. Der Zentralbau über kreuzförmigem Grundriss ist die letzte Station der Pilger auf der "via sacra" von Wien nach Mariazell.

Das Martyrium des Kirchenpatrons ist auf der Säule vor dem Hochaltar eindrucksvoll dargestellt. Teile des Hochaltares wurden 1643 von Michael Hönel geschaffen und waren ursprünglich für einen Altar in der Basilika bestimmt. Um 1730 wurde der Altar verändert und in St. Sebastian aufgestellt. Das Altarblatt "Himmelfahrt Mariens" stammt von Fridericus Stilpp, darüber sind die Marienkrönung und Statuen des hl. Evangelisten Johannes und des hl. Johannes des Täufers. Seitlich stehen die Skulpturen des hl. Lambert als Patron des Stiftes St. Lambrecht und des hl. Benedikt.

Öffnungszeiten


Submenü:
  • Gnadenort
  • Filialkirchen
  • Hl. Stätten
  • Gründungsgeschichte
  • Mutterkloster St. Lambrecht
  • Ordensgemeinschaften

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen