Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
Ausstattung
  • Kunst & Kultur
  • Ausstattung

Inhalt:

Hochaltar

Der Hochaltar bildet den Abschluss des Kircheninneren nach Osten. Im Jahre 1692 beauftragte Abt Franz von Kaltenhausen den berühmten Baukünstler Johann Bernhard Fischer von Erlach mit dem Entwurf dieses imposanten Werkes. Geweiht wurde der Altar 1704.

mehr: Hochaltar

Gnadenkapelle

Die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltete Gnadenkapelle steht noch heute an der ursprünglichen Stelle im Zentrum der Basilika. Der heutige trapezförmige Grundriss stammt von 1690, ältere Teile aus dem 14. Jahrhundert wurden in diesen Bau integriert. Das Steinrelief über dem Eingang aus der Zeit um 1369, soll die Porträtbüsten König Ludwigs I. von Ungarn und seiner Gemahlin Elisabeth als Stifter der gotischen Kapelle darstellen.

mehr: Gnadenkapelle

Mariensäule

Die Muttergottes auf der Frauensäule wird ebenfalls als Gnadenbild verehrt. Die spätgotische Holzstatue von um 1520/30 thront auf einer 1682 errichteten fünf Meter hohen Marmorsäule. Der Strahlenkranz wurde 1709 hinzugefügt.

mehr: Mariensäule

Kanzel

Die mächtige Kanzel aus rotem und schwarzem Marmor wurde 1689-1691 vom Türnitzer Bildhauer Andreas Grabmayr gefertigt. Am Kanzelkorb befinden sich die Statuen der vier Evangelisten, über dem Aufgangsportal die Figur des Hl. Paulus.

Kardinal König-Gedenkstätte

Weitere Informationen finden Sie dauf der Website von Kardinal König

mehr

Orgeln

Ein mächtiger barocke Orgelprospekt mit geschwungener Empore bildet den westlichen Abschluss des Mittelschiffes. Er wurde 1737 errichtet und zeichnet sich durch hohe künstlerische Qualität aus. Gebälk und Gesimse der Orgel sind überreich mit musizierenden Engeln und Putten eines himmlischen Orchesters besetzt. Bekrönt wird der Prospekt durch die Skulptur des Königs David.

mehr: Orgeln

Stuckdekoration und Deckenfresken

Ein Blick in die Gewölbe der Kirchenschiffe macht die gekonnte Verschmelzung zwischen gotischem Langhaus und barockem Zubau deutlich, die durch die üppige Ausstattung mittels Stuck und Wandmalerei erzielt wurde. Die qualitätsvolle Stuckierung des barocken Erweiterungsbaues ist ein hervorragendes Beispiel für den so genannten Stuckbarock in Österreich. Vollplastische Elemente umrahmen verhältnismäßig kleine Wandmalereifelder. Dies ganz im Gegensatz zum späteren so genannten Freskobarock, bei welchem die Stuckrahmen eine untergeordnete Rolle spielen und immer größere Fresken durch raffinierte optische Täuschungen die Architektur aufzulösen scheinen.

mehr: Stuckdekoration und Deckenfresken

Mariazeller Krippe

Die Mariazeller Krippe entspricht dem Typus der alpenländischen Barockkrippe. Die ältesten Häuser und Figuren stammen aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Seitdem wurde sie jedoch mehrmals umgestaltet. Überliefert sind Änderungen im Jahre 1850, 1912 und in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Bis 1999 wurde die Krippe zur Weihnachtszeit in der Basilika aufgestellt.
Um einen Fortbestand der wertvollen, bekleideten Figuren zu gewährleisten, wurde die Krippe in jüngster Zeit restauriert und nun in der Nordturmkammer dauerhaft aufgestellt. Die Krippe besteht aus zahlreichen Szenen, beginnend mit der Paradiesszene im Vorraum, der Geburt Christi mit der Anbetung der Hirten und der Könige am Fuße des Krippenberges, dem Kindermord zu Bethlehem, der Beschneidung im Tempel sowie der Flucht nach Ägypten und der Hochzeit zu Kana.

mehr: Mariazeller Krippe

Submenü:
  • Baugeschichte
  • Votivbilder
  • Ausstattung
  • Schatzkammern
  • ex voto
  • Kirchenmusik
  • Ausstellung

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen