Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
1992 - 2007 Aussenbereich
  • Kunst & Kultur
  • Baugeschichte
  • 1992 - 2007 Aussenbereich

Inhalt:
zurück

Aussenanlagen

Die Oberflächen rund um die Basilika waren geprägt von unterschiedlich befestigten Flächen und  „Begleitgrün“;  Die befestigten Bereiche bestanden aus Granit-Kleinkopfpflastersteinen und Gehwegen mit Stainzerplatten, beides durchzogen mit Asphaltausbesserungen, die auf Grund von Leitungs-Grabungen in den letzten 50 Jahren immer wieder notwendig waren. Der „Basilika-Platz“ ist einerseits das Bindeglied zwischen dem Basilikaareal und der Stadt, andererseits muß diese Fläche viel Platz für vielfältige kirchliche Veranstaltungen und Prozessionen bieten.

Der längs gestreckte Bereich zwischen Basilika und dem Geistlichen Haus ist nach dem Abbruch des Verbindungsbaues wieder zum Karner (Michaelskapelle) hin geöffnet und soll für kleinere Veranstaltungen wie Ansprachen, Musikaufführungen etc. genutzt werden; gleichzeitig hat das Geistliche Haus die ihm adäquate Freifläche im Eingangsbereich erhalten.

 

Der längs gestreckte Bereich zwischen Basilika und dem Geistlichen Haus ist nach dem Abbruch des Verbindungsbaues wieder zum Karner (Michaelskapelle) hin geöffnet und soll für kleinere Veranstaltungen wie Ansprachen, Musikaufführungen etc. genutzt werden; gleichzeitig hat das Geistliche Haus die ihm adäquate Freifläche im Eingangsbereich erhalten.

 

Aussenanlagen

Die Oberflächen rund um die Basilika waren geprägt von unterschiedlich befestigten Flächen und  „Begleitgrün“;  Die befestigten Bereiche bestanden aus Granit-Kleinkopfpflastersteinen und Gehwegen mit Stainzerplatten , beides durchzogen mit Asphaltausbesserungen, die auf Grund von Leitungs-Grabungen in den letzten 50 Jahren immer wieder notwendig waren. Der „Basilika-Platz“ ist einerseits das Bindeglied zwischen dem Basilikaareal und der Stadt, andererseits muß diese Fläche viel Platz für vielfältige kirchliche Veranstaltungen und Prozessionen bieten.
Der längs gestreckte Bereich zwischen Basilika und dem Geistlichen Haus ist nach dem Abbruch des Verbindungsbaues wieder zum Karner (Michaelskapelle) hin geöffnet und soll für kleinere Veranstaltungen wie Ansprachen, Musikaufführungen etc. genutzt werden; gleichzeitig hat das Geistliche Haus die ihm adäquate Freifläche im Eingangsbereich erhalten.

 

Entwurfsgedanken

Die Platz- und Oberflächengestaltung sollte ein ähnlich klares, auf wenige Materialien beschränktes Gesamterscheinungsbild erhalten, so wie es der Kircheninnenraum nach seiner Restaurierung bereits erfahren hat.
Die Differenzierung der einzelnen Bereiche wurde durch den speziellen Einsatz und die Art der Verlegung des Oberflächenmateriales erreicht, dh. es gibt fliessende Grenzen und ein großzügiges und klares Erscheinungsbild.

 

Umsetzung

Die Rundgängigkeit um die Basilika wurde entlang der Stadtmauer, vorbei an der so in den Weg eingebundenen Pilgertagesstätte oder der Kerzengrotte zum Karner hin wieder ablesbarer gestaltet. Das Friedensdenkmal wurde als solitäres Element im nördlichen Aussenbereich der Basilika aufgestellt und wird nicht nur durch den neuen Standort sondern auch durch die skulpturale Gestaltung der Einhausung nicht nur inhaltlich aufgewertet.

Neben einigen Geländekorrekturen im Westen war es notwendig, das Gelände an der Ostseite der Basilika um ca. 2m abzugraben,  um den bisher nicht sichtbaren Sockel freizulegen und so die Proportion zwischen Sockel und  übriger Wandfläche wieder herzustellen. 
Die gesamte Aussenoberfläche wurde, unabhängig von der Topographie, mit Cyanit-Kleinstein-Pflaster (Gebarthser Riesenschotter) „in passe“ belegt.

Sitzflächen wurden so eingesetzt, dass eine entsprechende Distanz zur Bepflanzung bestehen bleibt. Unmittelbar neben der Tagespilgerstätte ist an der Stadtmauer ein Fahrradabstellplatz vorgesehen. Eine Wasserfläche an der Südseite der Basilika lässt Tageslicht in die neue, unterirdische Sakristei fallen. 

Bis auf die Bäume im Süden wurde die bestehende Bepflanzung komplett gerodet um den Blick von der Stadt aus auf die Basilika - und auch umgekehrt auf die Stadt hin - frei zu machen. (Fertigstellung 2007)

 
zurück

Submenü:
  • Baugeschichte
    • 1997 - 2000 Hochaltar
    • 2002 - 2003 Gnadenaltar
    • 1992 - 2006 Innenraum
    • 1992 - 2003 Orgeln
    • 1992 - Schatzkammern
    • 1992 - 2007 Aussenbereich
    • 1992 - Geistliches Haus
  • Votivbilder
  • Ausstattung
  • Schatzkammern
  • ex voto
  • Kirchenmusik
  • Ausstellung

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen