Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
2002 - 2003 Gnadenaltar
  • Kunst & Kultur
  • Baugeschichte
  • 2002 - 2003 Gnadenaltar

Inhalt:
zurück

Ergebnisse der Bauforschung

Bedingt durch die genannten Maßnahmen konnten große, bisher nicht zugängliche Bereiche der Gnadenkapelle erstmals ungehindert eingesehen werden und eine umfassende Bauanalyse des Gesamtbestandes durchgeführt werden. Der Schwerpunkt der Befundung durch Markus Zechner und Bernhard Krause lag in den baugenetisch wesentlichen Bereichen, wie dem bestehenden Altar einschließlich seines näheren Umfeldes, an der Gnadenkapellenrückseite, sowie der vorgelagerten Bodenzone innerhalb der Balustrade. Eine parallele durchgeführte bauarchäologische Untersuchungen des Bundesdenkmalamtes lieferte dabei wichtige Informationen zum mittelalterlichen Baubestand im Bereich der Gnadenkapelle. Die fächerübergreifende Zusammenarbeit ermöglichte eine differenzierte Auflösung der einzelnen Entwicklungsschritte bezüglich der Entstehung des gegenwärtigen Kapellenkomplexes.

 

Im wesentlichen können nach dem derzeitigen Befundungsstand vier unterschiedliche Entwicklungsstufen am bestehenden Altarbereich und der Gnadenkapelle unterschieden werden.

  • Die ersten beiden Bauphasen können mit großer Wahrscheinlichkeit in das frühe bis ausgehende Mittelalter (13. - 15. Jhdt.) datiert werden. Sie dürften somit dem in den Quellen genannten Bau der gemauerten romanischen Kirche bzw. dem gotischen Erweiterungsbau des 15. Jh. entsprechen. So kam unter dem barocken Altar eine bislang nicht bekannte gotische Mensa aus rotem Knollenmarmor zum Vorschein. Dieser Altar, sowie ein rückwärtig anstehender Altarblock, und große Flächen des Bodenniveaus aus dieser Zeit haben sich bis heute erhalten. Hinweise auf einen schon damals bestehenden, kapellenartigen Überbau (Ziborium) sind nicht gefunden worden, sehr wohl aber auf das in alten Abbildungen (z.B. Großer Mariazeller Wunderalter) dargestellte schmiedeiserne Gitter rund um den Gnadenaltar.
  • Eine dritte Phase führte vorwiegend zu Veränderungen der Bodenniveaus, wobei auf den mittelalterlichen Kalkestrichboden ein Steinplattenbelag aufgebracht wurde. Die umfangreichste vierte Bauphase kann in die Mitte des 17. Jh. datiert werden und vollzieht die letzten wesentlichen Umgestaltungen in der Baugeschichte - die barocke Umgestaltung der Basilika unter Domenico Sciassia, die hauptverantwortlich ist für die gegenwärtige Gestalt der Gnadenkapelle. Die Maßnahme beinhaltete einen vollständigen Abtrag des bestehenden Gnadenaltars und seine Neuerrichtung unter der Verwendung brauchbaren Werkstücke des Altbestandes.
  • Die darauf folgenden zahlreichen Stiftungen ließen in der Folgezeit die mittelalterliche Altarsituation unter vergoldeten u. versilberten Aufbauten u. Verblendungen und schließlich einer Stuckmarmorverkleidung verschwinden.
  • Eine letzte, die östliche Schauseite der Gnadenkapelle wesentlich verändernde Maßnahme, war die Errichtung des erwähnten Kriegergedächtnisaltars um 1920.

  

Ziel der Untersuchung war es, eine aufgrund der baulichen Maßnahmen günstige Einsehbarkeit baugenetisch wesentlicher Bereiche der Gnadenkapelle zu nützen und  planlich, als auch fotografisch zu erfassen. Trotz der nur partiellen archäologischen Grabungen in diesem, für die Baugeschichte der Basilika Mariazell so sensiblen Bereich, war ein beachtlicher Informationsgewinn möglich.

zurück

Submenü:
  • Baugeschichte
    • 1997 - 2000 Hochaltar
    • 2002 - 2003 Gnadenaltar
    • 1992 - 2006 Innenraum
    • 1992 - 2003 Orgeln
    • 1992 - Schatzkammern
    • 1992 - 2007 Aussenbereich
    • 1992 - Geistliches Haus
  • Votivbilder
  • Ausstattung
  • Schatzkammern
  • ex voto
  • Kirchenmusik
  • Ausstellung

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen