Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
1992 - 2006 Innenraum
  • Kunst & Kultur
  • Baugeschichte
  • 1992 - 2006 Innenraum

Inhalt:

"Alte" Sakristei

In der Sakristei wurden - als erste Renovierungsmaßnahme überhaupt - die barocken Schränke, sowie die Wand- und Deckenmalereien restauriert; Wandlampen mit einfacher Stabform und mobile Kleiderständer für die Paramente sind die einzigen neuen Elemente in diesem Raum.

(Fertigstellung 1993/94)

Südturmkammer

Die Südturmkammer wurde zu einem Ausstellungsraum für Reliquien umgestaltet: um die beeindruckende Raumhöhe von ca. 14 m weiterhin erlebbar zu machen, trotzdem aber weitere Austellungsfläche zu erhalten/gewinnen wurde eine begehbare Gitterrostfläche als 2. Ebene eingezogen.

Die beiden Ebenen sind über 2 Treppenläufe erreichbar, wobei der untere historisch ist; der obere Treppenlauf wurde aus stufenförmig gewinkelten Stahlprofilen gefertigt und führt entlang einer Lichtwand, dem einzigen Beleuchtungselement in der Turmkammer, auf die obere Ausstellungsebene. (Fertigstellung 1996)

Sakramentskapelle

Als zusätzlicher Raum für Gottesdienste wurde die Sakramentskapelle (früher auch als Pilgerkapelle bezeichnet) renoviert: die oberen Teile der barocken Schränke, die mit feinen Schnitzereien reichhaltig verziert sind wurden auf neue leichte Stahlkonstruktionen gestellt – die barocken unteren Schrankteile konnten nicht mehr restauriert werden; der Boden wurde in diesen Bereichen mit großen vorgefertigten Betonplatten ergänzt. (Fertigstellung 1999)

Liturgiebezirk - Volksaltar und neue Mariazeller Orgel

Die Zunahme großer Wallfahrten in den letzten Jahren – u.a. als Folge der Ostöffnung Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts - machte aus dem Wunsch die Notwendigkeit, im barocken Osttrakt wieder große Eucharistie feiern zu können. Dies führte - in zeitlichem Zusammenhang mit den Restaurierungsarbeiten - zur Umgestaltung des barocken Kuppelraums gemäß dem nachkonziliären Verständnis der Liturgie. (Fertigstellung 2000)

Der Volksaltar

Das schlichte Konzept verzichtet auf stilistische Anpassungen an die barocke Ornamentik und geht auf die proportionalen Vorgaben des Raumes ein, ohne ihm Konkurrenz zu machen zu wollen.

Das Altarpodest in einfacher Rechteckform aus Natursteinplatten reicht in den Kuppelraum hinein, um dem neuen Altar vor dem Presbyterium Raum zu geben. Dieser, vom deutschen Bildhauer Ulrich Rückriem gestaltete Altar ist ein im Stück gezogener Steinblock aus Anröchter Dolomit, der nur geringfügig bearbeitet wurde. Er bleibt frei von ablenkenden "Zutaten" - die Kerzen brennen weiterhin auf dem Hochaltar.

Der neue Ambo - Ort der Verkündigung des Wortes - ist aus 1 cm starken Stahlplatten mit unscharfen Kanten aufgebaut, die vom Basilikaboden aus übereinandergeschichtet sind. Es ist ein Material, das charakteristisch ist für die Gegend und die Frucht der Erde und der menschlichen Arbeit symbolisiert.

Die Orgeln

Als Musikinstrument der "vorderen Kirche" wurde eine neue Orgel gebaut. Für dieses Instrument sollte eine klare und moderne Lösung gefunden werden. Die äußere Gestaltung der Orgel nimmt gleichermaßen auf technische Vorgaben wie auf die örtlichen Gegebenheiten Bezug. Sie ist im Gesamtkontext der Nordwand des Kuppelraumes als nichtsymmetrisches plastisches Bild zu sehen, wie die aufwendig restaurierten großformatigen Votivbilder und räumlich als integraler Teil der Liturgie – hingeordnet auf den Zelebrationsaltar. Der Korpus der Orgel wurde aus Eiche gefertigt, die geschwungene waagrechte Verkleidung ist aus rot gebeizter Fichte. » weitere Informationen zu den Orgeln

Beichtraum

Seit 2002 kann nicht nur in den renovierten Beichtstühlen in den Seitenkapellen gebeichtet werden, sondern auch in einem separaten, mit einem Rollstuhl befahrbaren "Beichtraum" mit zwei abschließbaren und einem offenen Aussprachebereich/en.

Der Beichtraum ist im freigelegten gotischen Treppenhaus des südlichen Turmes untergebracht und ist durch ein mittelalterliches Portal zu betreten.

Um die historischen Fundamente und Überreste der gotischen Treppen weitestgehend unangetastet erhalten und zeigen zu können, wurde der neue Fußboden ca. ½ m über dem historischen Niveau als transparente Gitterrostfläche eingezogen. Die kleinen abschließbaren Ausspracheräume sind mit vertikal überlappenden Holzpaneelen mit bündig integrierten Türelementen vom übrigen Raum abgetrennt. (Fertigstellung 2002)

... außerdem ...

Bis 2006 wurden weiters folgende Bereiche restauriert und / bzw. für neue Nutzungen adaptiert:

  • Nordturm: Einbau eines Personenliftes; damit sind auch die Emporen und Turmkammern bequem erreichbar.
  • Westempore: Adaptierung für Ausstellungen; Neugestaltung des Orgelrückpositives im Zuge der Orgelrestaurierung.
  • Nordturmkammer: Adaptierung für die Wiederaufstellung der restaurierten Mariazeller Krippe (inkl. der Szenen „Paradies“, „Hochzeit von Kanaa“ usw.).
  • Ausstellungsbereich im Kirchendachstuhl: Einbau einer Holzkonstruktion als verbindendes Element zwischen der Süd- und Nordturmkammer in den historischen Kirchendachstuhl; dieser Bereich wird ebenfalls für Ausstellungen genutzt und schließt den Rundgang durch die oberen Basilika-Bereiche.
  • "Neue" Sakristei: Neubau einer unterirdischen Sakristei mit u.a. Paramentenraum, Sanitäranlagen usw. zwischen Basilika und geistlichem Haus

Submenü:
  • Baugeschichte
    • 1997 - 2000 Hochaltar
    • 2002 - 2003 Gnadenaltar
    • 1992 - 2006 Innenraum
    • 1992 - 2003 Orgeln
    • 1992 - Schatzkammern
    • 1992 - 2007 Aussenbereich
    • 1992 - Geistliches Haus
  • Votivbilder
  • Ausstattung
  • Schatzkammern
  • ex voto
  • Kirchenmusik
  • Ausstellung

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen