Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
Baugeschichte
  • Kunst & Kultur
  • Baugeschichte

Inhalt:
zurück

Das 19. Jahrhundert

Immer wieder suchten Brandkatastrophen den Ort heim. Beim großen Brand in Mariazell, in der Allerheiligennacht von 1827, wurden das Dach und die drei Turmhelme der Basilika völlig zerstört. Die Glocken schmolzen. Das Innere der Kirche blieb vom Brand verschont, erlitt jedoch große Schäden durch Verrußung und Löschwasser. Die Gnadenstatue wurde von einem beherzten Mönch gerettet und in die Kapelle am Sigmundsberg gebracht. Zur Behebung der Schäden in den Jahren 1828 bis 1830 trugen Spenden aus der ganzen Monarchie bei. Möglicherweise in Folge von Zeitdruck und zur Einsparung von Kosten wurde das Dach nach der Feuersbrunst jedoch nicht in der ursprünglichen Form wieder errichtet, sondern das ursprünglich viel steilere Walmdach durch ein wesentlich flacheres Satteldach ersetzt. Dadurch erscheint das Dach des Querschiffes nicht mehr mit dem Dach des Hauptschiffes zu einer kreuzförmigen Anlage verbunden und ragt die Hochkuppel zu weit über das flachere Dach hinaus und ist nicht mehr stimmig in die Dachgestaltung eingebunden. Das Dach selbst wurde im Unterschied zum barocken Dach (vermutlich Blei oder Schiefer?) mit Kupferblech gedeckt. Zur Verhütung weitere Brandschäden wurden erstmals Blitzableiter installiert.

Bildunterschrift: Einzug Kaiser Ferdinand I. mit Darstellung der Kirche im Jahr 1837 

 

1862 - 1865 Regotisierung

 

Eine das Erscheinungsbild der Fassade wesentlich verändernde Maßnahme stellte die unter Baumeister Clandius aus Wien und Claudius Zearo aus Judenburg durchgeführten „Restaurierung" dar. Dem Zeitgeschmack des 19. entsprechend, wurde das barocke Fenster über dem Mittelportal durch ein neugotisches Spitzbogenfenster ersetzt, die Giebelschenkel über dem Portal weggemeißelt und geschweifte Wimperge an deren Stelle gesetzt. Darüber hinaus wurde das die Gründungslegende darstellende Wandgemälde über dem Mittelportal entfernt oder überputzt.

Weitere Baumaßnahmen waren, das Zumauern der "Jalousienfenster" an den Frontseiten, sowie der ostseitigen großen Fenster an den Seitentürmen. Neue von Hölzl in Zement angefertigte Wasserspeier wurden am gotischen Mittelturm angebracht.

Die Färbelung der Fassade erfolgte mit einer einheitlichen, sehr hellbeigegrauen Farbe und fast ohne Differenzierung zwischen tragenden Teilen und Wandflächen.


1896 -1900 Gesamtrestaurierung unter Baumeister Binder

 

Die Aussenseiten der Kirche und den Türme wurden gesäubert und mit Spritzanwurf versehen. Die Färbelung sah an der Westseite Wandflächen in hellem Fleischton und eine Architekturgliederung in gebrochenem Weiß vor.  

 

1899 Elektrifizierung der Kirche

zurück

Submenü:
  • Baugeschichte
    • 1997 - 2000 Hochaltar
    • 2002 - 2003 Gnadenaltar
    • 1992 - 2006 Innenraum
    • 1992 - 2003 Orgeln
    • 1992 - Schatzkammern
    • 1992 - 2007 Aussenbereich
    • 1992 - Geistliches Haus
  • Votivbilder
  • Ausstattung
  • Schatzkammern
  • ex voto
  • Kirchenmusik
  • Ausstellung

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen