Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
Votivbilder
  • Kunst & Kultur
  • Votivbilder

Inhalt:
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-1, Datiert: 18. Jh.
hl. Johann von Nepomuk ist stehts in der Tracht eines Kanonikers in Talar, Rochett und Birett dargestellt. Fünf Sterne umrahmen seinen Kopf. Seine Attribute: Kruzifix und Palme.

Künstler: Unbekannt
Maße: o.R. H 200 x B150 cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen, vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-2, Datiert: 18. Jh.
hl. Judas Thaddäus ist einer der zwölf Apostel. Er wirkte gemeinsam mit Simon Zelotes in verschiedenen Ländern und wurde dabei mit ihm erschlagen. Attribut: Christusmedaillon.

Künstler: Unbekannt
Maße: m.R. H 180 x B 100 x T 6 cm; o.R. oval H 120 x B 89 x T 2 cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen, vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-3, Datiert: 18. Jh.
Krankenbett eines alten Mannes umgeben von mitfühlenden Menschen und einem Engel.

Künstler: Unbekannt
Maße: m.R. H 140 x B 100 x T 4; o.R. H 130 x B 90 xT 2cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-4, Datiert: 19. Jh.
Maria mit Kind

Künstler: Unbekannt
Maße: m.R. H 120 x B 96,5 x T 8 cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen, geschnitzt, vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-5, Datiert: 1772
hl. Sippe, Maria, Joseph mit Jesus und Johannesknaben.

Künstler: Josephus Esperl
Maße: m.R. H 83 x B 68; o.R. H 73,3 x B 58 x T 1,8 cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-6, Datiert: 18. Jh.
Anbetung der hl. Drei Könige

Künstler: Kremser Schmidt
Maße: o.R. H 100 x B 110 cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-12, Datiert: 1777
Votivbild mit Bildinschrift "EX Voto - ICM. AMM 1777" Über einer dramatischen, irdischen Szene schwebt die Mariazeller Muttergottes auf Wolken von Engeln getragen.

Künstler: Unbekannt
Maße: oval, o.R. H 88 x B 69 cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen, geschnitzt, vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-17, Datiert: Mitte 19. Jh.
Maria mit Jesus - und Johannesknaben

Künstler: nach Raffael
Maße: oval, o.R. H 200 x B 150 cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen, vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-18, Datiert: 18./19. Jh.
Der Kirchenvater hl. Ambrosius ist mit Bienenstock, Schreibfeder, Buch und Bischofshut dargestellt. Er war Verfechter der kirchlichen Freiheit gegenüber dem Staat.

Künstler: Unbekannt
Maße: o.R. H 100 x B 75 cm
Material: Öl/Leinwand, Rahmen schwarz poliert, innere Leiste vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-21, Datiert: 18. Jh.
Das Gemälde stellt den Tod des hl. Benedikt dar. An der oberen Bildzone ist in einem hellem auraförmigem Schein die Verkörperung seiner Seele zu sehen.

Künstler: Unbekannt
Maße: m.R. H 147 x B 100 x T 4; o.R. 137 x B 91 x T 2 cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen vergoldet, 19. Jh.
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-22, Datiert: 18. Jh.
Das Gemälde zeigt den Tod der hl. Scholastika umgeben von Engeln. Sie ist die Schwester des hl. Benedikt gewesen. Ihr Attribut ist der Abtissinenstab.

Künstler: Unbekannt
Maße: m.R. H 147 x B 100 x T 4 cm; o.R. H 137 x B 90 x T 2 cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen geschnitzt, vergoldet (um 1900?)
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-49, Datiert: sig. Mai 1856
Maria mit Kind in der Landschaft

Künstler: sig. Anna Ralanburg?
Maße: o. R. H 168 x B 106,5 cm
Material: Öl/Leinwand
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-50, Datiert: 1880
Schweißtuch der hl. Veronika. Sie soll jene Frau gewesen sein, die von Christus vom Blutfluß geheilt wurde und die auf ihre Bitte hin das wahre Bild seines Antlitzes von ihm erhalten habe.

Künstler: ? P. F....?
Maße: m.R. H 93,5 x B 89 x T 11; o.R. H 56 x B 61 x T2 cm
Material: Öl/Leinwand, Zierrahmen vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-56, Datiert: Mitte 19. Jh.
Das Gemälde stellt die Szene "Flucht nach Ägypten" dar. (Es ist eine Kopie des Altarbildes in der Josefskapelle im Südflügel der Basilika)

Künstler: Unbekannt
Maße: m.R. H 110,5 x B 87; o.R. H 92 x B 68 cm
Material: Öl/Leinwand, Rahmen vergoldet mit Zinnappliken
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-A-66, Datiert: 19. Jh.
Das kleine Gemälde ist zweitgeteilt. Unten befindet sich die Mariazeller Wallfahrtskirche und oben über Wolken schwebt die verkleidete Mariazeller Gnadenstatue.

Künstler:
Maße: m.R. H 9,5 x B 8,2 cm
Material: Öl/Metall, gerahmt
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-B-1, Datiert: vor 1828
Der Kupferstich stellt den "Prospeckt von der Zeltner Kirche" dar. Das Bild zeigt den Zustand vor dem Brand und vor dem Einbau des neugotischen Fensters an der Westfassade.

Künstler: Tomas Pyro, Wien
Maße: m.R. H 59 x B 69,5 x T 5cm, Bild H ca. 32 x B 39 cm
Material: Kupferstich/Papier, verglast, Zierrahmen vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-B-2, Datiert: 1830-1865
Der Kupferstich zeigt den "Prospeckt der Kirche in Mariazell" mit einem zweisprachigem Text. Die Vermerkung: renoviert:1830 deutet auf den Zustand nach dem Brand.

Künstler: Unbekannt
Maße: m.R. H 49 x B 59 x T 3,5; o.R. H 31 x 39 cm
Material: Kupferstich/Papier, verglast, Zierrahmen vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-B-3, Datiert: vor 1830
Der Kupferstich zeigt "Prospeckt von der Zeltner Kirche" mit einsprachigem Text. Das Bild zeigt den Zustand vor dem Brand.

Künstler: Tomas Piero (Pyro), Wien
Maße: m.R. H 58 x B 68 x T 6,5 cm
Material: Kupferstich/Papier, verglast, Zierrahmen teils vergoldet
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-B-4, Datiert: 1830-1865, Abzug von alter Platte, 1990
Der Kupferstich zeigt "Wahren Ansicht und Beschreibung des wunderthätigen Gotteshauses in Maria Zell" mit zweisprachigem Text und mit Pferdeschwemme am Hauptplatz.

Künstler: Druck Gert Christian, F. Pische Stecher (Linz)
Maße: H 52,5 x B 60,5 x T 4 cm
Material: Kupferstich/Papier, verglast, gerahmt
kein Bild
vorhanden
ID: MZ-B-6, Datiert: 1659
Am Kupferstich (Thesenblatt) ist eine Szene aus der Ludwigslegende. Nach einem historisch nicht belegbaren Sieg über die Türken stiftete Ludwig I. eine Kapelle in Mariazell.

Künstler: Entwurf Geraert Bouttats
Maße: m.R. H 85,5 x B 71 x T 2 cm
Material: Kupferstich neuer Abdruck auf Papier, verglast, gerahmt
  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • ...
  • Seite 38
  • Seite 39
  • Seite 40

Submenü:
  • Baugeschichte
  • Votivbilder
  • Ausstattung
  • Schatzkammern
  • ex voto
  • Kirchenmusik
  • Ausstellung

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen