Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
Kirchenmusik
  • Kunst & Kultur
  • Kirchenmusik

Inhalt:

Mariazeller Orgel

Im vorderen östlichen Liturgiebezirk, der abgesehen von dem unsichtbaren früheren Fernwerk bisher kein selbständiges Instrument besessen hat, galt es, ein Instrument zu konzipieren, welches weit mehr als eine übliche Chororgel zu leisten hat. Hierfür musste ein völlig neuer Standort samt Gehäuseentwurf gefunden werden. Zusammen mit dem restaurierten Hochaltar und der neu geschaffenen Situation des Zelebrationsaltars sollte die Orgel samt einem Platz für einen Sängerchor gemäß den Richtlinien der Allgemeinen Einführung in das Messbuch (AEM) die liturgischen Institutionen im Barockraum vervollständigen. So ging man von einem zweimanualigen Instrument mit einer Registerzahl von etwa 30 aus.

mehr: Mariazeller Orgel

Wiener Orgel

Eine ausführliche Beschreibung zu dieser Orgel finden Sie auf folgender Seite:

mehr

Die Glocken von Mariazell

Die Glocken prägen in ganz besonderer Weise das Bild einer Kirche, vor allem aber der Kirche eines Wallfahrtsortes: Sie begrüßen die Pilger schon von weitem, sie begleiten ihren Einzug in das Heiligtum, ihr Klang bedeutet Abschied und letzten Gruß, wenn die Wallfahrer sich anschicken, wieder in ihre Heimat zurückzukehren. Glocken und Orgeln machen Gottesdienst, Andacht und Wallfahrt erst zu einem erhebenden Ereignis.

mehr: Die Glocken von Mariazell

Turmratsche

Die Basilika Mariazell besitzt eine, mit einem Elektromotor betriebene, Ratsche, die jährlich zwischen Gründonnerstag und der Osternacht die Glocken ersetzt. Gefertigt wurde sie als Abschlussarbeit von Mario Kuss und Markus Zink.

 

Um die Spannung in den Klöppeln zu berechnen, wurden Berechnungen mit COSMOS, CATIA und manueller Nachrechnung umgesetzt. Um die einzelnen Klöppeln im Ruhezustand spannungslos zu halten, wurde ein Endtaster integriert, der die Welle an einem bestimmten Position anhält. Eine durchgeführte Schallmessung hat ergeben, dass die Erhöhung der Drehzahl die Lautstärke der Osterratsche nur unwesentlich erhöht.

 

Einen Pressespiegel mit einigen Artieln finden Sie hier zum Download (1,5MB).


Submenü:
  • Baugeschichte
  • Votivbilder
  • Ausstattung
  • Schatzkammern
  • ex voto
  • Kirchenmusik
  • Ausstellung

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen