Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
Schatzkammern
  • Kunst & Kultur
  • Schatzkammern

Inhalt:

Die Schatzkammern der Basilika Mariazell

 

Die Schatzkammern der Mariazeller Basilika setzen sich aus der Nord- und Südschatzkammer, den Galerien, Nord- und Südempore, sowie der Westempore zusammen. In den Räumlichkeiten werden Votivbilder, Votivgaben und Mirakelbilder aus mehreren Jahrhunderten präsentiert. Die Verbundenheit vieler Gläubiger, Königs- und Fürstenhäuser, Bischöfe und Kardinäle wird in der Ausstellung zum Ausdruck gebracht. 

Für eine Führung durch die Schatzkammren können Sie sich hier anmelden.

 

Der Rundgang beginnt in der Westempore mit einem Überblick über die Geschichte der Wallfahrt nach Mariazell. Über die Nordempore, vorbei an chronologisch gereihten Votivgemälden vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, erreichen Sie die Nordschatzkammer. Im Mittelpunkt der Nordschatzkammer zeugt der große Schatzkammeraltar von der engen Beziehung zum Hause Habsburg. Über dem Altar thront das von König Ludwig von Ungarn gestifteten Marienbild, das zweite Gnadenbild Mariazells. Das kostbare, um 1360 entstandene Bild wird dem sienesischen Maler Andrea Vanni zugeschrieben.

 

Auf der Südempore werden Votivgaben aus der unmittelbaren Vergangenheit ausgestellt. Die Südschatzkammer - der Gottesmutter als Königin des Himmels gewidmet - war bis 1967 als Paramentenkammer in Verwendung. Die geschnitzten barocken Kästen aus der Entstehungszeit der Schatzkammer dienen noch heute der Aufbewahrung von Messkleidern.

Nordschatzkammer

Der Rundgang beginnt in der Nordschatzkammer.

Die bemalte Holzverkleidung an der Eingangswand und das Mirakelgemälde über dem Eingang im Inneren der Schatzkammer erinnern an die Schlacht, deren glücklichen Verlauf wir der Legende nach die Überbringung der bedeutendsten Votivgabe verdanken: Das Schatzkammerbild ist das neben der Gnadenstatue meistverehrte Gnadenbild von Mariazell. Das Bild wird dem Sieneser Künstler Andrea Vanni um 1360 zugeschrieben.

mehr: Nordschatzkammer

Nordempore

Auf der Nordempore - ausgehend von der Schatzkammer - beginnt der Rundgang vorbei an chronologisch gereihten Votivgemälden vom 17. bis zum 20. Jahrhundert. In den meisten Fällen sind die Darstellungen in drei Zonen gegliedert, nämlich die schriftliche Erklärung des Geschehens mit Datierung und Spendernamen, die bildliche Darstellung und darüber die Muttergottes.

mehr: Nordempore

Westempore

Die Westempore (oder auch Orgelempore genannt) beherbergt eine Ausstellung, die einen Überblick über die Geschichte der Wallfahrt nach Mariazell und die Beziehung zum Haus Habsburg bietet. Daneben sind die ältesten Votivgemälde zu sehen.

mehr: Westempore

Südempore

Auf der Südempore werden Votivgaben aus der unmittelbaren Vergangenheit ausgestellt. An die Stelle von individuellen Gaben treten oft leicht verfügbare Massenware und Drucke.

mehr: Südempore

Südschatzkammer

Die Südschatzkammer - der Gottesmutter als Königin des Himmels gewidmet - war bis 1967 als Paramentenkammer in Verwendung. Die geschnitzten barocken Kästen aus der Entstehungszeit der Schatzkammer dienen noch heute zur Aufbewahrung von Messkleidern.

mehr: Südschatzkammer

Submenü:
  • Baugeschichte
  • Votivbilder
  • Ausstattung
  • Schatzkammern
  • ex voto
  • Kirchenmusik
  • Ausstellung

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen