Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
Schatzkammern
  • Kunst & Kultur
  • Schatzkammern

Inhalt:
zurück

Westempore

Die Westempore (oder auch Orgelempore genannt) beherbergt eine Ausstellung, die einen Überblick über die Geschichte der Wallfahrt nach Mariazell und die Beziehung zum Haus Habsburg bietet. Daneben sind die ältesten Votivgemälde zu sehen.

 

Dargestelt als Himmelkönigin sitzt Maria auf einem gepolsterten Thron, ist mit Krone und Zepter ausgezeichnet und trägt das stehende, nach dem Zepter greifende Jesuskind. Die Figur, die vermutlich aus einem Bildstock an der Mariazeller Pilgerstraße in die Wallfahrtskirche gelangte, dürfte infolge ihrer höfischen Zeittracht über herzoglichen Auftrag entstanden sein. Als ursprünglichen Aufstellungsort wird die Karthause "Marienthron" in Gaming angenommen. Sie stand bis zu Beginn der Renovierungsarbeiten in der sog. Pilgerkapelle, jetzt Sakramentskapelle.

 

In den Mirakelbüchern wurden die von den Pilgern geschilderten wundersamer Heilungen durch die  Fürbitte der Mariazeller Gnadenmutter in chronologische Reihenfolge von den Mönchen niedergeschrieben. Meist sind die Namen der handelnden Personen und eine kurze Schilderung des Geschehens in lateinischer Sprache verzeichnet, in vielen Fällen musste ein mitgebrachter Zeuge das Mirakel zusätzlich bestätigen. Seit dem 17. Jahrhundert wurden auch in deutscher Sprache gedruckte Mirakelbücher herausgegeben, die den Wallfahrtsort einem breiteren Publikum bekannt machten.

 

Das erste Mariazeller Mirakelbuch wurde um 1430 vom Abt des Benediktinerstiftes St. Lambrecht, Heinrich Moyker, verfasst. 1637 erschien das lateinischsprachige Mirakelbuch von Pater Thomas Weiss "Diva Virgo Cellensis". Ausgestellt ist der von Pater Kilian Werlein 1717 veröffentlichte "Neu eröffneter Gnadenschatz oder  Beschreibung jener Gutthaten, welche die wunderwürckende Hand deß allgütigsten Gottes durch Mariam von Anfang deß 1700 biß Ende deß 1709 Jahrs zu Zeil in Ober-Steyermarckt erwiesen hat". Die Wandmalereien von Giovanni Battista Colomba mit zahlreichen wunderbaren Begebenheiten aus den Mariazeller Mirakelbüchern entstanden bis 1676.

zurück

Submenü:
  • Baugeschichte
  • Votivbilder
  • Ausstattung
  • Schatzkammern
  • ex voto
  • Kirchenmusik
  • Ausstellung

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen