Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

online spenden
Sprachenmenü:
  • deutsch
  • english
  • français
  • italiano
  • magyar
  • cesky
  • slovensky
  • polski
  • hrvatski

suche
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

Hauptmenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

online spenden
Sprachenmenü ein-/ausblenden
Suche ein-/ausblenden
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Basilika & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst & Kultur
    • Baugeschichte
      • 1997 - 2000 Hochaltar
      • 2002 - 2003 Gnadenaltar
      • 1992 - 2006 Innenraum
      • 1992 - 2003 Orgeln
      • 1992 - Schatzkammern
      • 1992 - 2007 Aussenbereich
      • 1992 - Geistliches Haus
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Info & Aktuelles
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft
Gebete
  • Wallfahrt & Pilgern
  • Gebete

Inhalt:

Gebete

Grundgebete des katholischen Glaubens

  • Kreuzzeichen
  • Vater unser
  • Glaubensbekenntnis
  • Gegrüßet seist du, Maria (Ave Maria)
  • Angelus
  • Rosenkranz
  • Unsere liebe Frau zu Mariazell
  • Litanei zu Ehren unserer lieben Frau von Mariazell
  • Mariazeller Bittrufe
  • Dues Caritas Est von Papst Benedikt XVI.
  • Weihegebet anlässlich der "Wallfahrt der Völker"
  • Botschaft der Wallfahrt der Völker
  • Weihegebet Papst Johannes Paul II.
     

 

Kreuzzeichen

 

Zu den folgenden Worten mit der Hand ein Kreuz
über den Körper - von der Stirn zur Brust
und zu den beiden Schultern - geschlagen:


Im Namen des Vaters,
und des Sohnes
und des heiligen Geistes
Amen

 

Ehre sei dem Vater..

Ehre sei dem Vater
und dem Sohn
und dem heiligen Geist
Wie am Anfang so auch jetzt
und alle Zeit und in Ewigkeit, Amen.

 

 

Das Vater Unser

 

Vater unser im Himmel,
Geheiligt werde dein Name.
Dein Reich komme.
Dein Wille geschehe,
wie Himmel so auf Erden.
Unser tägliches Brot
gib uns heute.
Und vergib uns unsere Schuld,
wie auch wir vergeben
unseren Schuldigern.
Und führe uns nicht in Versuchung,
sondern erlöse uns von dem Bösen.

Denn dein ist das Reich
und die Kraft und Herrlichkeit
in Ewigkeit. Amen.

 

Glaubensbekenntnis

 

Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde,
und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren aus der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tag auferstanden
von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzet zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen zu richten
die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige katholische Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben. Amen.

 

 

Gegrüßet seist du, Maria (Ave Maria)

 

Gegrüßet seist du, Maria,
voll der Gnade,
der Herr ist mit dir.
Du bist gebenedeit
unter den Frauen,
und gebenedeit ist
die Frucht deines Leibes, Jesus.
Heilige Maria, Mutter Gottes,
bitte für uns Sünder
jetzt und in der Stunde
unseres Todes. Amen.

 

 

Angelus

 

Der Engel des Herrn brachte
Maria die Botschaft, und sie
empfing vom Heiligen Geist.
Gegrüßet seist du, Maria.
Maria sprach: Siehe,
ich bin die Magd des Herrn;
mir geschehe nach deinem, Wort.
Gegrüßet seist du, Maria.
Und das Wort ist Fleisch geworden
und hat unter uns
gewohnt.
Gegrüßet seist du, Maria.
V Bitte für uns, heilige Gottesmutter,
A daß wir würdig werden
der Verheißung Christi.
V Lasset uns beten. -
Allmächtiger Gott, gieße deine Gnade
in unsere Herzen ein. Durch
die Botschaft des Engels haben
wir die Menschwerdung Christi,
deines Sohnes, erkannt.
Laß uns durch sein' Leiden
und Kreuz zur Herrlichkeit der
Auferstehung gelangen.
Darum bitten wir durch Christus,
unsern Herrn. A Amen.

 

 

Der Rosenkranz

 

Das Rosenkranzgebet bringt uns in enge Verbindung mit dem Leben, dem Leiden und der Herrlichkeit Jesu, und es zeigt uns die Stellung, die Maria im Heilswerk hat. Indem der Rosenkranz uns anhält, dies zu beachten, deutet er unser Leben und hebt es in das Licht des Glaubens. Durch die Wiederholung schafft der Rosenkranz einen Zustand des Betens. Daher ist er eine wichtige Form für die Gemeinschaft und für den einzelnen. Jedes Gesätz beginnt mit dem Vaterunser. Es folgt zehnmal das Ave Maria; nach dem Namen "Jesus" wird jedesmal das ent- sprechende Geheimnis eingefügt. Das Gesätz schließt mit dem Ehre sei dem Vater.


Die angeführten Gebete finden Sie weiter oben im vollständigen Text.

 

Eröffnung


Im Namen des Vaters und des Sohnes
und des heiligen Geistes, Amen.
Ich glaube an Gott...
Ehre sei dem Vater..
Vater unser. ..
Gegrüßet seist du, Maria..

Jesus, der in uns den Glauben vermehre
Jesus, der in uns die Hoffnung stärke
Jesus, der in uns die Liebe entzünde

Ehre sei dem Vater ...


Die freudenreichen Geheimnisse
Jesus, den du, o Jungfrau,
vom Heiligen Geist empfangen hast
Jesus, den du, o Jungfrau,
zu Elisabet getragen hast
Jesus, den du, o Jungfrau,
(in Betlehem) geboren hast
Jesus, den du, o Jungfrau,
im Tempel aufgeopfert hast
Jesus, den du, o Jungfrau,
im Tempel wiedergefunden hast


Die schmerzhaften Geheimnisse
Jesus, der für uns
Blut geschwitzt bat
Jesus, der für uns
gegeißelt worden ist
Jesus, der für uns
mit Dornen gekrönt worden ist
Jesus, der für uns
das schwere Kreuz getragen hat
Jesus, der für uns
gekreuzigt worden ist


Die glorreichen Geheimnisse
Jesus, der von
den Toten auferstanden ist
Jesus, der in
den Himmel aufgefahren ist
Jesus, der uns
den Heiligen Geist gesandt hat
Jesus, der dich,
0 Jungfrau, in den Himmel
aufgenommen hat
Jesus, der dich,
0 Jungfrau, im Himmel gekrönt hat


Die trostreichen Geheimnisse
Jesus, der als König herrscht
Jesus, der in
seiner Kirche lebt und wirkt
Jesus, der wiederkommen wird
in Herrlichkeit
Jesus, der richten wird
die Lebenden und die Toten
Jesus, der alles vollenden wird

 

 

Unsere liebe Frau zu Mariazell

 

Herr, unser Gott,

du hast die Jungfrau Maria,

die Mutter deines Sohnes, verherrlicht

und diese ihre Zelle

zu einer Stätte des Segens gemacht.

Befreie uns auf ihre Fürsprache

von allem Bösen,

das uns auf Erden bedroht,

und schenke uns im Himmel

die unvergängliche Freude.

Darum bitten wir durch Jesus Christus,

deinen Sohn, unseren Herrn und Gott,

der in der Einheit des Heiligen Geistes

mit dir lebt und herrscht

in alle Ewigkeit.

 

Aus der Mariazeller-Messe stammt dieses Tagesgebet, das sich im Vertrauen auf die Fürsprache Mariens an Christus wendet.

 

 

Litanei zu Ehren unserer lieben Frau von Mariazell

 

Herr, erbarme dich

Christus, erbarme dich

Herr, erbarme dich

Christus, höre uns - Christus erhöre uns

Gott Vater im Himmel - erbarme dich unser

Gott Sohn, Erlöser der Welt

Gott Heiliger Geist

Heilige Dreifaltigkeit, ein einiger Gott

Heilige Maria - bitte für uns

Heiligste aller Jungfrauen

Du Trost deiner Diener

Du Quelle der Freude

Du Anker des Glücks und der Ehre

Du mildreiche Vergelterin des Undanks

Du Schutzfrau der Unschuldigen

Du Stütze der Schwachen

Du Überwinderin der Versuchungen

Du Zuflucht der Sünder

Du Wegweiserin der Irrenden

Du Hoffnung der Büßenden

Du Bekehrerin der Irrgläubigen

Du Königin der Himmelsscharen

Du Königin der Erdenpilger

Du Labsal der Armen Seelen

Du Flucht der bösen Geister

Du beste Brautmutter

Du Segen der Unfruchtbaren

Du Freude der hoffenden Mütter

Du Heil der Kranken

Du Verstand der Toren

Du Sprache der Stummen

Du Gehör der Tauben

Du Licht der Blinden

Du Heilmittel gegen Gift und Pest

Du Befreierin der Gefangenen

Du Leben der Toten

Du Mäßigung der Stürme

Du Bezwingerin der Brände

Du Hafen der Schiffbrüchigen

Du Siegerin im Kampf

Du Geleit der Wallfahrer

Du Helferin für alle, die dich anrufen

Durch die unendliche Güte und Barmherzigkeit Gottes

Durch die Verdienste deines Sohnes, unseres Herrn

Durch deine Verdienste

Durch die Verdienste aller Auserwählten Gottes

Durch die Verdienste deiner besonderen Verehrer

Dass wir vor allen Gefahren des Leibes und der Seele bewahrt werden

Dass wir Standhaftigkeit und Fortschritt in unserem heiligen Vorsatz erlangen

Dass uns alles Nützliche zukommen möge

Dass wir vor Pest, Hungersnot und Krieg verschont blieben

Dass wir von Sturm- und Wasserschäden verschont bleiben

Dass wir vor schädlichem Feuer bewahrt werden

Dass unser Vaterland gegen alle Angriffe und Umtriebe der Feinde gesichert sei

Dass die Verstorbenen die ewige Ruhe und Seligkeit erhalten mögen

Dass auch uns durch Gottes Barmherzigkeit Gnade und ewige Herrlichkeit zuteil werde

Unsere liebe Frau von Mariazell

Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünden der Welt - Herr, verschone uns

Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünden der Welt - Herr, erhöre uns

Lamm Gottes, du nimmst hinweg die Sünden der Welt - Herr, erbarme dich

Gegrüßet seist du, Maria ...

V         Bitte für uns, heilige Gottesmutter

R         Dass wir würdig werden der Verheißungen Christi

 

Herr, unser Gott,

du hast die Jungfrau Maria,

die Mutter deines Sohnes, verherrlicht

und diese ihre Zelle

zu einer Stätte des Segens gemacht.

Befreie uns auf ihre Fürsprache

von allem Bösen,

das uns auf Erden bedroht,

und schenke uns im Himmel

die unvergängliche Freude.

Darum bitten wir durch Jesus Christus,

deinen Sohn, unseren Herrn und Gott,

der in der Einheit des Heiligen Geistes

mit dir lebt und herrscht

in alle Ewigkeit.

 

Zur Meditation der Wirkmächtigkeit der Gottesmutter vor Christus 

lädt diese Litanei ein.

 

 

Mariazeller Bittrufe

 

V/A     Große Mutter, wir rufen zu dir

 

V         Du Herrin der Engel und Menschen

A         Maria, wir rufen zu dir

V         Du Ursprung und Quell aller Freude

           Du Österreichs große Mutter

           Du mächtige Großherrin Ungarns

           Du Mutter der slawischen Stämme

           Du Schutzfrau der deutschen Länder

           Du Heimat und Hort der Vertrieb'nen

           Du Freiheit und Trost der Gefang'nen

           Du Schützerin aller Verfolgten

           Du Siegerin in allen Kämpfen

           Du Friede der gläubigen Menschheit

 

V/A     Große Mutter wir rufen zu dir

 

V         Du Königin aller Völker

A         Maria, wir rufen zu dir

V         Du Anker des Glücks und der Ehre

           Du Schutzfrau der Unschuld und Reinheit

           Du heiligste aller Jungfrauen

           Du Mutter der schönen Liebe

           Du Freude der hoffenden Mütter

           Du tröstendes Licht der Enttäuschten

           Du Rettung in jeder Versuchung

           Der Wankenden stützende Säule

           Der Irrenden Heimkehr zur Wahrheit

 

V/A     Große Mutter, wir rufen zu dir

 

V         Du Trösterin all deiner Diener

A         Maria, wir rufen zu dir

V         Du Helferin in allen Nöten

           Du Schrecken der bösen Geister

           Du Hoffnung und Zuflucht der Sünder

           Du Labsal und Heilung der Kranken

           Du trocknest die Tränen der Blinden

           Du lösest die Zunge der Stummen

           Du öffnest die Ohren der Tauben

           Du lenkest die törichten Herzen

           Du Ruhe und Leben der Toten

 

V/A     Große Mutter, wir rufen zu dir

 

V         Hilf uns in allen Gefahren

A         Maria, wir rufen zu dir

V         Banne die Geißel des Krieges

           Hüt' uns vor Seuche und Hunger

           Rett' uns vor schädlichem Feuer

           Dämme die Fluten der Wasser

           Schütz' uns in Wetter und Stürmen

           Wehre den Mächten des Bösen

           Lenk' unser Wollen zum Guten

           Führe uns Pilger zum Vater

           Gib uns den ewigen Frieden

 

V/A     Große Mutter, wir rufen zu dir

 

Herr, unser Gott,

du hast die Jungfrau Maria,

die Mutter deines Sohnes, verherrlicht

und diese ihre Zelle

zu einer Stätte des Segens gemacht.

Befreie uns auf ihre Fürsprache

von allem Bösen,

das uns auf Erden bedroht,

und schenke uns im Himmel

die unvergängliche Freude.

Darum bitten wir durch Jesus Christus,

deinen Sohn, unseren Herrn und Gott,

der in der Einheit des Heiligen Geistes

mit dir lebt und herrscht

in alle Ewigkeit.

 

Einer alten Tradition folgend beten Wallfahrer auf ihrem Weg zur Gnadenmutter diese Anrufungen Mariens.

 

 

Deus Caritas Est von Papst Benedikt XVI.

 

Heilige Maria, Mutter Gottes,
du hast der Welt
das wahre Licht geschenkt,
Jesus, deinen Sohn — Gottes Sohn.
Du hast dich ganz
dem Ruf Gottes überantwortet
und bist so zum Quell der Güte geworden,
die aus ihm strömt.
Zeige uns Jesus. Führe uns zu ihm.
Lehre uns ihn kennen und ihn lieben,
damit auch wir selbst
wahrhaft Liebende
und Quelle lebendigen Wassers
werden können
inmitten einer dürstenden Welt.

 

Gegeben zu Rom, Sankt Peter, am 25. Dezember, dem Hochfest der Geburt des Herrn, im Jahr 2005, dem ersten des Pontifikats.

 

 

Weihegebet anlässlich der "Wallfahrt der Völker"

 

Sancta Maria, Mater Dei, 

Alma Mater Gentium Slavorum, 
Magna Domina Hungarorum, 

Magna Mater Austriae.

 

Du weist mir den Weg zu deinem Sohn.

Unter deinem Schutz und Schirm

gehe ich die Wege meines Lebens

und schau auf Christus,

meine Hoffnung, meinen Erlöser und Heiland.

Ich will tun, was er mir sagt,

und leben nach seinem Beispiel.

Deiner Fürbitte vertraue ich mich an

und bringe vor dich die Menschen meiner Heimat Europa.

Ich bitte um Frieden und Toleranz,

um Eintracht auf den Wegen des Glaubens

und die Kraft zu vergeben.

Oh, Maria, Vorbild im Glauben, im Gebet

und im Hören auf Gottes Stimme.

Du weißt um meinen Glauben und meine Zweifel,

meine Hoffnung und meine Sehnsucht.

Du strahlender Stern,

dein Licht führt mich zu Christus,

meinem Herrn 

in Ewigkeit. Amen.

 

Anlässlich des Mitteleuropäischen Katholikentags am 22. Mai 2004 vertrauten sich die Pilger mit diesem Gebet der Wegweisung Mariens an.

 

 

Botschaft der "Wallfahrt der Völker"

 

"Zeigt den Menschen in Europa Christus!"
 

Wortlaut der bei der "Wallfahrt der Völker" verlesenen "Botschaft von Mariazell", die von den Vorsitzenden der Bischofskonferenzen der acht Teilnehmerländer unterzeichnet ist Einleitung: Wir Bischöfe bitten alle unserem Hirtendienst anvertrauten Christen: Versteckt Euren Glauben nicht! Bleibt nicht am Rand des Weges in die gemeinsame Zukunft stehen! Geht mit, denkt mit, redet mit, arbeitet mit, sucht Allianzen mit allen Menschen guten Willens! Jeder von Euch kann dazu etwas Kostbares beitragen. Was sollen wir als Christen in Europa heute und morgen tun? Wir Bischöfe haben als Antwort auf diese Fragen sieben Bitten formuliert, die wir Euch, liebe Christen, Brüder und Schwestern, auf den Weg in die Zukunft mitgeben:


1. Den Menschen Christus zeigen
 

"Ihr sollt meine Zeugen sein", hat Jesus Christus den Aposteln gesagt. Er sagt es auch zu uns. Viele Menschen in Europa kennen Christus nur oberflächlich oder noch gar nicht. Wir sind berufen, ihnen Christus zu zeigen. Wir begegnen ihm, wenn wir tief eintauchen in die Heilige Schrift, in das Gebet und in die Feier der Liturgie. Dazu brauchen wir eine konsequente Einübung. In den letzten Jahren ist dies leider oft versäumt worden. Wenn wir Christus wirklich gefunden haben, dann wird er uns drängen, die Freude darüber mit möglichst vielen anderen Menschen zu teilen. Wir werden missionarische Christen sein. Bitten wir um die Kraft des Heiligen Geistes, dies zu tun.


2. Beten lernen und beten lehren
 

Europa wird nur gesegnet sein, wenn es hier viele Menschen gibt, die miteinander und auch einzeln beten und so Gott eine lobende, dankende und bittende Antwort auf das Wort geben, das er durch Schöpfung und Erlösung immer neu zu uns spricht. Unsere Pfarrgemeinden und Gemeinschaften sollen noch mehr Schulen des Gebetes werden. Heiligkeit und Schönheit als Teilhabe am Glanz Gottes müssen die Liturgie wieder stärker prägen. Bitten wir um die Kraft des Heiligen Geistes, dies zu tun.


3. Das Glaubenswissen vermehren und vertiefen
 

"Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der nach der Hoffnung fragt, die euch erfüllt", lesen wir im 1. Petrusbrief. Dies ist ein Wort auch für heute. Inmitten einer Bildungsgesellschaft ist es notwendig, dass Christen die großartige Gesamtgestalt des christlichen Glaubens gut kennen, damit sie in der Begegnung mit anderen Religionen und Lebensmodellen ernst genommen werden und bestehen können. Der "Katechismus der Katholischen Kirche" ist eine wichtige Hilfe zur Einübung in ein vertieftes Glaubenswissen. Bitten wir um die Kraft des Heiligen Geistes, dies zu tun.


4. Zeichen setzen
 

Täglich begegnen die Menschen in unseren Ländern einer Flut von Worten und Bildern. Nur weniges davon redet für Gott und für die Kirche. Wir können dem als Christen aber positive Zeichen entgegensetzen, indem wir das Kreuz in der Wohnung und im Arbeitsbereich, das Tischgebet und das Gespräch über religiöse Themen nicht verstecken. Das Zeichen des Kreuzes und andere christliche Symbole und Riten haben ihren Platz ebenso im privaten wie im öffentlichen Raum. Wir tragen als Christen sehr viel zum Wohl der Zivilgesellschaft unserer Länder bei. Das Christentum ist im Ganzen eine Großmacht weltweiter Barmherzigkeit und verdient daher den Respekt und auch die Dankbarkeit der Zivilgesellschaft. Bitten wir um die Kraft des Heiligen Geistes, dies zu tun.


5. Die Sonntagskultur bewahren
 

Der möglichst arbeitsfreie Sonntag als gemeinsamer Tag größerer Ruhe ist ein hohes Gut, dessen Preisgabe der ganzen Gesellschaft schweren Schaden zufügen würde. Uns Christen ist der Sonntag heilig. Er ist ein Tag des Feierns vor Gott und mit Gott, ein Tag des Dankes für Schöpfung und Erlösung und ein Tag der Familie. Wir wollen Allianzen gegen die Aushöhlung des Sonntags suchen und mittragen. Bitten wir um die Kraft des Heiligen Geistes, dies zu tun.

 

6. Leben schützen und entfalten

 

Entschiedene Christen sind Freunde des menschlichen Lebens in allen seinen Dimensionen: Freunde des geborenen und des noch nicht geborenen, des entfalteten und des behinderten, des irdischen und des ewigen Lebens. Dieses Leben ist heute besonders an seinem Anfang und seinem Ende bedroht. Wir werden daher unsere Kraft von Hirn, Herz und Hand einsetzen, um Menschen und ihre Umwelt zu schützen und zu entfalten. Unsere besondere Sorge gilt den Ehen und Familien. Sie sind unentbehrliche Bausteine der Gesellschaft und der Kirche. Die geringe Zahl der Kinder in unseren Ländern ist eines der größten Probleme Europas. Wir halten am Ideal stabiler Ehen und Familien unbeirrt fest und tragen am Geschick jener Menschen helfend mit, denen stabile Beziehungen zerbrochen sind. Bitten wir um die Kraft des Heiligen Geistes, dies zu tun.


7. Die Solidarität in Europa und weltweit fördern
 

Die Katholiken unserer acht Länder haben im zu Ende gehenden Jahr des Mitteleuropäischen Katholikentages viel miteinander und füreinander getan. Sie haben so die Solidarität der Zivilgesellschaft in unseren Ländern gestärkt. Dieses Miteinander darf nach der "Wallfahrt der Völker" nicht wieder schrumpfen. Wir Bischöfe bitten alle uns anvertrauten Christen: Gehen wir weiter auf dem begonnenen Weg inmitten unseres Kontinents, inmitten der ökumenischen Christenheit und inmitten der ganzen Menschheit. Die Wallfahrt der Völker war und bleibt ein wichtiges Stück dieses Weges. Die Erinnerung an das ehrwürdige Gnadenbild von Mariazell soll uns begleiten. Bitten wir um die Kraft des Heiligen Geistes, dies zu tun.

 

 

 

Weihegebet Papst Johannes Paul II.

 

1. Selig bist Du, Maria, die Du geglaubt hast! So lobpreisen wir Dich zusammen mit Elisabet (vgl. Lk 1,45). Selig bist Du, Mutter unseres Herrn Jesus Christus und Mutter der Kirche. 

Vor Dir möchten wir dieses Gebet aussprechen. Deinem reinen Herzen vertrauen wir alles an, was uns in dieser Stunde zutiefst bewegt: all unsere berechtigten Wünsche und Hoffnungen, zugleich aber auch unsere Sorgen und Leiden. Führe uns mit unseren Freuden und Lasten zu Deinem Sohn, in das Heiligtum seines liebenden Herzens, damit er seinen Brüdern und Schwestern den Vater zeige, das selige Ziel unserer Wege.

 

2. Heilige Mutter von Mariazell! Dir überantworten wir unsere Länder mit ihren Dörfern und Städten und all ihren Bewohnern. Ihr kostbares Erbe, das Christentum, möge weiterhin das Leben der einzelnen und der Familien, das Leben der Gesellschaft und der Staaten heilen und prägen. Es helfe allen, den tiefsten Sinn ihres irdischen Lebensweges zu finden. Es wecke wieder Mut und Hoffnung für die Tage und Jahre, die kommen.

 

3. Deinem mütterlichen Herzen, Maria, vertrauen wir vor allem diejenigen an, die von Leid und Schmerz bedrückt sind: Kranke und Behinderte, Männer und Frauen in schwierigen Ehen, Kinder in zerstrittenen Familien, Menschen mit drückenden Schulden, Arbeitslose, Entwurzelte, Strafgefangene. Wieviel Tränen, wieviel Angst, wieviel Dunkel auf dem Weg!

Das Kreuz Deines Sohnes leuchte ihnen auf als Zeichen des unendlichen Erbarmens Gottes. Zeige ihnen die Gesinnung Christi, die es möglich macht, das Böse durch das Gute zu besiegen (vgl. Röm 12,21), durch tapfere Liebe zu einer neuen Lebenserfüllung zu gelangen. Nimm an, barmherzige Mutter, jeden selbstlosen Samariterdienst, jede freiwillig geschenkte Stunde im Dienst für den Nächsten in Bedrängnis!

 

4. Ebenso empfehlen wir Dir die Menschen in der vollen Kraft ihres Lebens, Männer und Frauen, die für ihre Familie, für ihren Berufsbereich, für die Gemeinschaftsaufgaben im Lande verantwortlich sind. Laß sie in der Frohen Botschaft Licht und Kraft für ihre Pläne und Entscheidungen finden, geleitet von einem reifen christlichen Gewissen: die Väter und Mütter, die Lehrer und Ärzte, die Wissenschaftler und Politiker, die Polizisten, Soldaten und alle, die dem Gemeinwohl dienen. Zeige ihnen den leuchtenden Wert der Wahrheit, das hohe Gut der Gerechtigkeit, den stillen Glanz der Selbstlosigkeit!

 

5. Deinen mütterlichen Schutz, Maria, erbitten wir auch für die junge Generation: Kinder, Burschen und Mädchen, junge Männer und Frauen. Geleite sie behutsam Schritt für Schritt auf dem Weg christlicher Verantwortung für sich selbst und die Gemeinschaft: die Mutigen und die Starken, die Unternehmungslustigen und die Zupackenden; ebenso die Stillen, die Zögernden, die Abwägenden; die Lachenden und die Ernsten.

Laß in ihren Herzen das Licht jener Ideale nicht verlöschen, die dem Leben des Menschen seinen wahren Wert geben. Niemand soll sie auslöschen: weder die jungen Menschen selbst noch irgendjemand sonst. Mutter, segne die Jugend, daß sie fähig werde, von sich selbst viel zu fordern und anderen viel zu geben, den Versuchungen einer Genußwelt zu widerstehen und dem Wohl ihres Nächsten zu dienen.

 

6. Schließlich weihen wir Dir, Gottesmutter von Mariazell, die Kirche Jesu Christi in unseren Ländern: alle, die in ihr Verantwortung tragen und ihr dienen, alle Hirten und Gläubigen, alle Ordensfrauen und -männer und alle Laien. Die Kirche erfülle heute wie in Zukunft ihren Heilsauftrag: im Namen des Evangeliums Jesu Christi, in fester Einheit mit den anderen Ortskirchen der Weltkirche und mit dem Petrusamt in Rom, zum Wohl und Segen aller Menschen unserer Länder, der Einheimischen und der Zugezogenen, der Gläubigen und der Suchenden.

Mutter der Kirche, zeige dem Volk Gottes in unseren Ländern wieder den Weg, Berufungen zum Priestertum und Ordensleben in größerer Zahl zu entdecken und zu fördern. Möge sich zugleich das vielfältige Laienapostolat noch vertiefen und ausbreiten, die missionarische Verantwortung aller noch zunehmen.

Magna Mater Austriae, Magna Hungarorum Domina, Mater Gentium Slavorum, segne die Kirche in unseren Ländern!

Christus, Guter Hirt der Deinen, nimm im Herzen Deiner Mutter unser ganzes Vertrauen, unseren guten Willen, unsere hochherzige Weihe entgegen. Amen.

 

Am 13. September 1983 überantwortete Johannes Paul II. unsere Länder und all seine Bewohner mit diesem Gebet der Gottesmutter von Mariazell.

 


Submenü:
  • Online Gebetsbuch
  • Spiritualität
  • Wissenswertes
  • Pilgerwege
  • Votivgaben
  • Gebete

HELFEN

SPENDEN

   

KERZENGROTTE

SERVICE

   

GEBETSBUCH

ONLINE

   

PILGERGRUPPEN

ANMELDUNG

   

SCHATZKAMMER

VOTIVSAMMLUNG

   

GOTTESDIENSTE

ÖFFNUNGSZEITEN

   

 

nach oben springen
Footermenü:
  • Basilika
    & Hl.Orte
    • Gnadenort
    • Filialkirchen
    • Hl. Stätten
    • Gründungsgeschichte
    • Mutterkloster St. Lambrecht
    • Ordensgemeinschaften
  • Wallfahrt
    & Pilgern
    • Online Gebetsbuch
    • Spiritualität
    • Wissenswertes
    • Pilgerwege
    • Votivgaben
    • Gebete
  • Kalender
    & Termine
    • Pilgergruppe anmelden
    • Führung anmelden
  • Kunst
    & Kultur
    • Baugeschichte
    • Votivbilder
    • Ausstattung
    • Schatzkammern
    • ex voto
    • Kirchenmusik
    • Ausstellung
  • Freunde
    & Unterstützer
    • Freunde der Basilika
    • Freund werden
    • Gruß aus Mariazell
    • Ehemalige Initiativen
  • Aktuelles
    & Info
    • Öffnungszeiten
    • Gottesdienste
    • Restaurierung
    • Publikationen
    • Anreise
    • Unterkunft

Wallfahrtskirche Basilika Mariazell
Benedictusplatz 1
A - 8630 Mariazell
Österreich

Telefon +43(0)3882 / 2595
Telefax +43(0)3882 / 2595 - 20
office@basilika-mariazell.at
Topmenü:
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Presse
  • Kontakt

nach oben springen